Klaviertrio Hannover
Klaviertrio Hannover
Foto: wildundleise

Emilie Mayer
Emilie Mayer


Baranova
Marina Baranova
Foto: Gregor Hohenberg






























































































Kammermusikfest Winsen (Aller)


Freitag bis Sonntag, 9.-11. Juni 2023

Rendezvous
Begegnungen mit großen Komponistinnen und ihren Zeitgenossen

Viele Komponistinnen und ihre Werke sind dem Publikum wenig bekannt. In weniger als 2% der Konzerte erhalten sie einen Platz in Programmen, werden eingespielt oder veröffentlicht. Seit Beginn der Überlieferungen klassischer Musik gab es Komponistinnen, die eigenständig oder in Beziehung zu einem komponierenden Mann Musik zu Papier und zu Gehör gebracht haben.
Deshalb freuen Sie sich darauf,diese besondere Verbundenheit LIVE zu erleben im: „Kammermusikfest Winsen (Aller) 2023: Rendezvous – Begegnungen mit Komponistinnen und ihren Zeitgenossen“

Freitag, den 9. 6. 2023, 19.30 Uhr


Liebe und Freundschaft

Programm

Lilli Boulanger (1893-1918)
Nocturne für Violine und Klavier

Gabriel Fauré (1845-1924)
Elégie op. 24 „Après un rêve“

Emilie Mayer (1812-1883)
Trio für Violine, Violoncello und Klavier a-Moll

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Trio für Klavier, Violine und Violoncello c-Moll op 66

In Berlin lebte Emilie Mayer. Sie war die erste Berufskomponistin, die große Sinfonien schrieb und einen Musik-Salon führte. Stars ihrer Zeit wie Felix Mendelssohn gingen dort ein und aus. Im impressionistischen Paris entdeckte Gabriel Fauré das Wunderkind Lilli Boulanger. Beide verband die Begeisterung für sakrale Musik. Liebe und Freundschaft waren das Fundament für ihr Schaffen.

Klaviertrio Hannover
Lucja Madziar - Violine
Johannes Krebs - Violoncello
Katharina Sellheim - Klavier
Julia Meyer-Hermann - Moderation

Samstag, den 10. 6. 2023, 19.30 Uhr


Krieg und Frieden

Programm

Ester Mägi (1922-2021):
Psalm für Violoncello und Klavier

Heino Eller (1887-1970)
„Männid“ für Violine und Klavier

Dame Ethel Smyth (1858-1944)
Streichtrio D-Dur op.6

Johannes Brahms (1833-1897)
Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello c-Moll op. 60
Die englische Komponistin Ethel Smith komponierte vor allem Kammermusik. Als Johannes Brahms mitbekam, dass die von ihm rezensierten Werke von einer Frau stammten, reagierte er mit Verachtung. Eine Dame war zur damaligen Zeit für diese Aufgabe nicht berufen. Ester Mägi ist eine der bedeutendsten Komponistinnen Estlands. Fast 100-jährig hinterließ sie große Sinfonien, Kammermusik und Klaviermusik. Ihr Lehrer war ihr Landsmann, der Komponist Heino Eller, der mit seinem Stil die estnische Kompositionswelt nachhaltig prägte.

David FrühwirthVioline
Konstantin Sellheim - Viola
Valentino WorlitzschVioloncello
Katharina Sellheim – Klavier
Julia Meyer-Hermann - Moderation

Sonntag, den 11.6.2023, 17.00 Uhr


Zukunft jetzt!

Die Komponistin Marina Baranova (*1981) „Kunst und Musik kann nur dann aufblühen, wenn das Publikum und die Kunstschaffende eine Symbiose bilden und gemeinsam das Kulturgeschehen der Zukunft gestalten.“ (Marina Baranova). In der Musik der ukrainischen Komponistin und Pianistin Marina Baranova bilden Publikum und Künstlerin eine Einheit. Das Publikum beeinflusst direkt ihre Kompositionen und schreibt selbst Zeitgeschichte. Die Komponistin selbst wird zum Instrument des Publikums. Grenzen werden aufgelöst, Neues entsteht.

David FrühwirthVioline
Marina BaranovaKlavier
Julia Meyer-Hermann - Moderation

Es musizieren:

Lucja MadziarVioline
www.lucjamadziar.com

David FrühwirthVioline
www.davidviolin.com

Konstantin SellheimViola

Johannes KrebsVioloncello
www.johanneskrebs.com

Valentino WorlitzschVioloncello
www.valentino-worlitzsch.com

Marina BaranovaKlavier
www.marinabaranova.com

Katharina SellheimKlavier
www.katharina-sellheim.de